Jeder Mensch ist Experte für sein eigenes Leben und seine Probleme, aber manchmal schaffen wir es nicht aus eigener Kraft, diese zu bewältigen. Der Mensch trägt bereits vieles an Ressourcen in sich, die hilfreich für die Bewältigung von Konflikten und Krisen sind. In meiner Arbeit gehe ich davon aus, dass jeder Mensch die innere Kraft besitzt, sich zum Positiven zu entwickeln, um selbstverantwortlich seine Probleme zu lösen und sich so weiterzuentwickeln, dass er sich selbst verwirklichen und selbstwirksam leben kann. Ich unterstütze Sie dabei mit meinem methodischen und praktischen Wissen und meiner Erfahrung, um diese Fähigkeiten in sich zu entdecken und selbstwirksam anzuwenden.
Ich begreife meine Praxis als Schutzraum, in dem alle Gefühle sein dürfen. Ich bleibe empathisch und akzeptierend bei Ihnen und begleite Sie bei Ihren inneren Prozessen und gebe Ihnen unterstützende Impulse. In unseren Gesprächen werde ich Ihnen zunächst aufmerksam zuhören und dann mit Ihnen gemeinsam versuchen herauszufinden, wie Ihr Problem entstanden ist. Ich formuliere dann immer gemeinsam mit Ihnen ein Anliegen, also ein Ziel oder eine neue Perspektive für die Zukunft. Ich sehe mich als Unterstützerin und Beraterin für die Erreichung Ihrer Ziele.
In meine Arbeit fließen neben personzentrierten Methoden auch Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der lösungsfokussierten und systemischen Therapie ein. Auch wende ich gerne Übungen und Impulse aus der Entspannungstherapie in meinen therapeutischen Sitzungen an.
In meiner Praxis sind alle Menschen willkommen, die sich Veränderung wünschen. Wenn Sie Ängste haben, gestresst oder erschöpft sind, in einer Lebenskrise stecken, mit Konflikten kämpfen oder andere psychische Belastungen haben, können wir gemeinsam einen Weg finden, Sie zu entlasten und Ihr Leben positiver zu gestalten.
Behandlungskonditionen
Mein Honorar liegt bei 80 € pro Sitzung. Das erste Gespräch zum Kennenlernen ist für Sie kostenlos. Eine Einzelsitzung dauert ca. 50 Minuten. Nach fünf Gesprächssitzungen erarbeiten wir eine Nachlese der vorangegangenen Gespräche und schauen, wo wir stehen.
Ihre individuellen Themen bestimmen deshalb auch die Dauer des Prozesses.
Die Kosten der Gesprächspsychotherapie werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Falls Sie privat versichert sind oder eine Zusatzversicherung für HeilpraktikerInnen für Psychotherapie abgeschlossen haben, können Sie bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, ob diese die Kosten übernimmt.
